Die häufigsten Isuzu-Motorfehler (4HK1, 6HK1, 4JJ1) – Ursachen und Lösungen

Die häufigsten Isuzu-Motorfehler (4HK1, 6HK1, 4JJ1) – Ursachen und Lösungen

11.07.2025

Isuzu-Motoren sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit. Isuzu-Dieselmotoren, insbesondere die Modelle 4HK1, 6HK1 und 4JJ1, werden häufig in Spezialmaschinen eingesetzt: im Baugewerbe, im Steinbruch, im Bergbau, in der Forstwirtschaft und anderen Bereichen. Wie bei allen Aggregaten können sie jedoch mit der Zeit ausfallen. Wir betrachten die häufigsten Fehler und Störungen von Isuzu-Motoren und wie man sie effektiv behebt.

Fehler P0401 - unzureichender Durchfluss im AGR-System

Mögliches Problem: Fehlfunktion oder Verstopfung des AGR-Ventils

So sieht es aus: das Auftreten von schwarzem Rauch, Check Engine oder teilweiser oder vollständiger Traktionsverlust.

Entscheidung: Reinigen oder Ersetzen des AGR-Ventils und gründliche Überprüfung des Vakuumsystems

Fehler P0200 - Problem mit dem Kraftstoffeinspritzsystem und den Einspritzdüsen

Mögliches Problem: Kurzschluss oder Bruch in der Injektorverkabelung

So sieht es aus: instabiler Motorbetrieb, mögliches Abwürgen beim Gasgeben

Lösung: Injektor- und Systemdiagnose, Austausch defekter Injektoren

Fehler P0217 - Motorüberhitzung: einer der häufigsten und gefährlichsten Fehler

Die folgenden Codes können ebenfalls erscheinen:

  • P0217 – Motorübertemperatur (Motorüberhitzung)
  • P0117 – Niedriger Eingang im Motorkühlmitteltemperaturschaltkreis (Niedriges Signal vom Kühlmitteltemperatursensor)
  • P0118 – Motorkühlmitteltemperatur-Schaltkreis, hoher Eingang
  • P0128 – Kühlmittelthermostat (Kühlmitteltemperatur unterhalb der Thermostat-Regeltemperatur) Niedrige Kühlmitteltemperatur – Thermostat erreicht nicht die Betriebstemperatur

So sieht es aus:

  • die Temperaturnadel auf der Instrumententafel erreicht den roten Bereich oder nähert sich dem Maximum
  • Wenn die Motorleistung reduziert wird (Derate-Modus), begrenzt die ECU automatisch die Leistung, um Schäden zu vermeiden
  • mögliche Aktivierung des Notbetriebs (Check Engine) oder (High Coolant Temp)
  • mögliche Flecken unter der Ausrüstung oder ein starker Abfall des Kühlmittelstands im Tank durch Kühlmittelleck
  • Aufgrund eines thermischen Ungleichgewichts kann der Motor aussterben oder ungleichmäßig laufen
  • Unter der Motorhaube kann Dampf oder Rauch austreten – normalerweise vom Kühler, den Schläuchen oder dem Deckel des Ausgleichsbehälters
  • Lösung: dringende Kontrolle des Kühlmittelstands und -zustands (erst nachdem der Motor abgekühlt ist)
  • Überprüfen Sie das Frostschutzmittel auf Ölspuren: Wenn solche Spuren vorhanden sind, kann dies auf eine Beschädigung der Zylinderkopfdichtung hinweisen
  • Beurteilung des Kühlerzustands: Reinigung, ggf. Spülung (bei Anzeichen einer inneren Verschmutzung)
  • Überprüfen Sie die Lüfter-/Viskosekupplung: Die Kupplung muss sich bei warmem Motor frei drehen können. Bei Bedarf austauschen.
  • Bewertung des Thermostats: Nach dem Starten des Motors ist ein Rohr warm, das andere kalt, bis der Thermostat selbst öffnet (80-85 Grad). Bleibt eines der Rohre kalt, klemmt höchstwahrscheinlich der Thermostat und muss ausgetauscht werden.
  • Überprüfen Sie den Zylinderkopf und den Systemdruck: Das Vorhandensein von Blasen im Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor und wenn der CO₂-Test das Vorhandensein von Kohlendioxid im Kühlsystem anzeigt, muss die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht werden

Außerdem zusätzlich:

  • Vermeiden Sie es, den Motor mit hoher Drehzahl laufen zu lassen, bis das Problem behoben ist
  • Überprüfen Sie die Spannung des Kühlmittelpumpenriemens (falls mechanisch).

Fehler P0335 – Kurbelwellenpositionssensor

Problem: Signalüberlauf oder Sensorfehler

So sieht es aus: der Motor geht aus oder springt nicht an

Entscheidung: gründliche Überprüfung der Verkabelung und ggf. Austausch des Sensors.

Allgemeine Tipps:

  • regelmäßig Öl-, Luft- und Kraftstofffilter ersetzen
  • Führen Sie eine Diagnose über OBD2 oder einen Händlerscanner durch
  • nachdem die Check Engine erscheint, verzögern Sie auf keinen Fall mit Reparaturen
  • Verwenden Sie ausschließlich originale oder hochwertige lizenzierte Ersatzteile

Isuzu-Motoren wie der 4HK1, 6HK1 und 4JJ1 können bei richtiger Wartung viele Jahre halten. Rechtzeitige Diagnose und hochwertige Reparaturen helfen, schwere Ausfälle zu vermeiden und Ihre Ausrüstung betriebsbereit zu halten.

Wenn Sie Ersatzteile für Isuzu-Motoren benötigen, kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, schnell das zu finden, was Sie brauchen!